Energie Manager Ein Beruf der Zukunft

Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) entfällt über 50 % des gesamten Endenergieverbrauchs auf den Dienstleistungssektor.

Genau in diesem Umfeld lohnt sich der Einsatz eines professionellen Energiemanagements – inklusive eines klar definierten Energiemanagers. Gerade jetzt, angesichts hoher Energiepreise und verschärfter ESG-Vorgaben, wird diese Funktion essenziell für Betriebe und öffentliche Verwaltungen.

Warum der Energiemanager mehr ist als ein technischer Experte

Der Beruf des Energiemanagers wird oft mit Datenanalyse, Technik und Energieeinsparung verbunden. Doch seine eigentliche Stärke liegt in seiner strategischen Rolle: Er verbindet Energieziele mit den langfristigen Zielen des Unternehmens. In einer Zeit steigender regulatorischer Anforderungen – von der EU-Taxonomie über ESG-Verpflichtungen bis hin zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – ist der Energiemanager ein Schlüsselakteur für nachhaltige Transformation.

 

Energieziele in unternehmerische Entscheidungen integrieren

Ein moderner Energiemanager arbeitet nicht isoliert. Er ist in der Lage, Entscheidungsprozesse zu beeinflussen – ob bei Investitionen in die Gebäudetechnik, bei der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsberichts oder bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen. Durch fundierte Analysen liefert er Entscheidungsgrundlagen, die über bloße Energieeinsparungen hinausgehen.

Er kennt die Zielvorgaben des Unternehmens und übersetzt sie in operative Maßnahmen. So wird er zum Vermittler zwischen der technischen Realität und der Unternehmensstrategie.

Einbindung in ESG- und Dekarbonisierungsstrategien

Die Rolle des Energiemanagers gewinnt zusätzlich an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend gefordert sind, ihre CO₂-Bilanz offenzulegen und zu verbessern. Dabei unterstützt der Energiemanager nicht nur bei der Datenerhebung, sondern auch bei der Definition realistischer Reduktionspfade und Zielkurven – ein zentrales Thema im Rahmen der CSRD- und ISO-Berichterstattung.

Er trägt aktiv dazu bei, externe Anforderungen (Gesetze, Normen) mit internen Ressourcen und Prioritäten in Einklang zu bringen – ein Balanceakt, der strategisches Geschick und sektorübergreifendes Verständnis erfordert.

Von der Strategie zur Umsetzung: Der operative Hebel

Eine gute Strategie bleibt wirkungslos ohne Umsetzung. Der Energiemanager übernimmt hier eine Doppelrolle: Er steuert die operativen Energieprojekte (z. B. Modernisierungen, Monitoring-Konzepte) und sichert zugleich deren strategische Einbettung. Er priorisiert Maßnahmen nicht nur nach technischem Nutzen, sondern auch nach Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Wirkung auf das Gesamtziel.

Diese strategische Orchestrierung macht den Unterschied zwischen punktuellen Einsparungen und nachhaltigem Fortschritt.

🔎 Sie wollen mehr über den Energiemanager-Beruf erfahren? Laden Sie unseren Leitfaden herunter

Unser kostenloser Leitfaden zeigt, wie diese Funktion in der Praxis wirkt: datenbasiert, strategisch und messbar.

Was Sie im Leitfaden erwartet:

✅ Ein vollständiges Berufsbild des Energiemanagers und seiner Kompetenzen
✅ Praxisnahes Wissen zu Analyse, Steuerung und Verbrauchsoptimierung
✅ Einblick in die digitalen Tools, mit denen Energiemanager täglich arbeiten (EMS, Sensorik, Monitoring)
✅ Entscheidungskriterien: internes Energiemanagement oder Auslagerung?
✅ Ein konkreter, nachhaltiger Ansatz zur Umsetzung Ihrer Energieziele

📝 Füllen Sie einfach das Formular unten aus – Sie erhalten den Leitfaden direkt per E-Mail.

 

Teilen auf

Sie möchten mehr über professionelles Energiemanagement erfahren oder Ihre aktuelle Strategie evaluieren?

Paris - Frankreich

La Félicité Paris Sully-Morland
2 Cour de l’Ile Louviers
75004 Paris

Lyon - Frankreich

Le Klésia
65 boulevard Marius Vivier Merle
69003 LYON

Marseille - Frankreich

3 Chemin des Gorges de Cabriès
13127 Vitrolles

Nantes - Frankreich

Buro Club
2 Rue de Crucy
44000 Nantes

logos footer

© advizeo 2025 - Impressum - Datenschutzerklärung